Hier zeige ich wie sich die Werkstoffnummer aufbaut. Desweiteren werden hier die Duplex unterschiede kurz erläutert


Duplex Unterschiede
Lean Duplex wenig Nickel und kein Molydän Anteil
Duplex hoher Nickel und Molydän Anteil
Super Duplex 25% Chrom und hoher Nickel & Molydän Anteil
Hyper Duplex Mehr Cr (Chrom), Ni (Nickel), Mo Molydän), Mn (Mangan)

Aufbau der Werkstoffnummern
1. 44 04 XX
1 Werkstoff Hauptgruppennummer
44 Sortenklasse / Stahlgruppe
04 Zählernummer
XX Stahlgewichtsverfahren / Behandlungszustand
 
Ziffer Werkstoffhauptgruppe
0 Gusseisenwerkstoffe, Roheisensorten
1 Gruppe der Stähle
2 Nichteisen-Schwermetalle
3 Nichteisen-Leichtmetalle
4 Pulvermetalle, Sinterwerkstoffe
5…8 Nichtmetallische Werkstoffe
9 reserviert (für interne Verwendung)
 
Ziffer Cr-Gehalt Gehalt an Mo, Nb, Ti
1.40 Cr-Stähle mit < 2,5 % Ni ohne Mo, Nb und Ti
1.41 Cr-Stähle mit < 2,5 % Ni mit Mo, ohne Nb und Ti
1.43 Cr-Stähle mit = 2,5 % Ni ohne Mo, Nb und Ti
1.44 Cr-Stähle mit = 2,5 % Ni mit Mo, ohne Nb und Ti
1.45 Cr-, CrNi- oder CrNiMo-Stähle mit Sonderzusätzen (Cu, Nb, Ti, ...)
1.46 Cr-, CrNi- oder CrNiMo-Stähle mit Sonderzusätzen (Cu, Nb, Ti, ...)
1.4 - 1.4999 chemisch beständige Sorten
2.0 - 2.1799 Kupfer und Kupferlegierungen
2.2 Zink/Zinklegierungen und Cadmium/Cadmiumlegierungen
2.4 - 2.4999 Nickel/Nickellegierungen und Kobalt/Kobaltlegierungen
 
04 Zählernummern
Zählnummern, um Werkstoffe zu unterscheiden, die der gleichen Stahlgruppe angehören
oder bei NE-Werkstoffen die gleiche Sortennummer aufweisen. Sie geben aber keinerlei Information
über die Zusammensetzung des Werkstoffes.